
📅 15.11.2025
⏱️ 5 Min. Lesezeit
Proxmox Cluster Setup: Von Zero zu High Availability
Einleitung
Ein Proxmox Cluster ist das Herzstück meines Homelabs. Mit drei Nodes erreiche ich echte High Availability und kann VMs live zwischen Hosts migrieren. In diesem Artikel teile ich meinen Weg von einzelnen Servern zu einem produktionsreifen Cluster.
Warum ein Cluster?
Bevor ich ins Detail gehe, hier die Vorteile, die mich überzeugt haben:
High Availability: VMs starten automatisch auf anderen Nodes bei Hardware-Ausfall
Live Migration: VMs zwischen Hosts verschieben ohne Downtime
Zentrales Management: Alle Nodes über eine Web-UI verwalten
Shared Storage: Ceph oder andere verteilte Storage-Lösungen
Load Balancing: Ressourcen optimal auf Nodes verteilen
Proxmox
Virtualisierung
High Availability
Cluster
Weiterlesen →
📅 12.11.2025
⏱️ 7 Min. Lesezeit
Backup-Strategie mit Bareos: 3-2-1 Regel im Homelab
Die 3-2-1 Backup-Regel
3 Kopien deiner Daten
2 verschiedene Medien
1 Kopie Offsite
Diese einfache Regel hat schon unzählige Daten gerettet. In diesem Artikel zeige ich, wie ich sie mit Bareos umsetze.
Warum Bareos?
Nach Evaluierung verschiedener Lösungen (Veeam, Borg, Restic) habe ich mich für Bareos entschieden:
Vorteile:
- Open Source & kostenlos
- Enterprise-Features (Deduplication, Compression)
- Flexibles Tape-Support
- Katalog-Datenbank für schnelle Restores
- Web-UI verfügbar
- Aktive Community
Nachteile:
- Steile Lernkurve
- Konfiguration komplex
- Dokumentation manchmal veraltet
Meine Infrastruktur
Komponenten
Bareos Director (pve1)
├── Storage Daemon Local (alle Nodes)
├── Storage Daemon Synology (NAS)
└── Storage Daemon Offsite (Hetzner Storage Box)
File Daemons:
├── Proxmox Nodes (3×)
├── LXC Container (15×)
├── VMs (10×)
└── Synology NAS
Storage-Architektur
Tier 1 - Lokal (täglich, schnell)
Backup
Bareos
Disaster Recovery
Best Practices
Weiterlesen →